Dichtungswerkstoffe für die Bergbau-, mineralverarbeitende und Zementindustrie

Dichtungswerkstoffe für die Bergbau-, mineralverarbeitende und Zementindustrie

Dichtungswerkstoffe für die Bergbau-, mineralverarbeitende und Zementindustrie

Dichtungswerkstoffe für die Bergbau-, mineralverarbeitende und Zementindustrie: Eine kritische Betrachtung


Die Auswahl geeigneter Dichtungswerkstoffe ist in anspruchsvollen Industriezweigen wie dem Bergbau, der Mineralverarbeitung und der Zementindustrie von entscheidender Bedeutung. Angesichts der extremen Betriebsbedingungen, die von abrasiven Medien über hohe Temperaturen bis hin zu aggressiven Chemikalien reichen, sind Dichtungen nicht nur für die Betriebssicherheit, sondern auch für die Einhaltung von Vorschriften und die Effizienz der Anlagen unerlässlich. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Werkstoffgruppen, die diesen hohen Anforderungen gerecht werden.


Polyurethane: Hochleistungs-Elastomere mit herausragenden mechanischen Eigenschaften


Polyurethane zeichnen sich als die festesten Elastomerwerkstoffe durch ihre überragenden mechanischen Eigenschaften aus, darunter niedrige Druckverformungsrestwerte und eine exzellente Abriebfestigkeit.


  • ECOPUR (TPU): Dieser Werkstoff bietet eine hohe Kompatibilität mit synthetischen und mineralischen Ölen sowie Schmierstoffen und ist somit vielseitig einsetzbar.

  • H-ECOPUR (TPU): Speziell für Anwendungen mit wasserbasierten Hydraulikflüssigkeiten entwickelt, zeichnet sich dieses Material durch seine Hydrolysebeständigkeit aus.

  • S-ECOPUR (TPU): Als selbstschmierendes Thermoplastisches Polyurethan Elastomer (TPU) reduziert es die Reibung und erhöht die Verschleißfestigkeit. Es eignet sich hervorragend für wasserhydraulische und ungeschmierte pneumatische Anwendungen.

  • X-ECOPUR (TPU): Dieses Material bietet überlegene Reibungs- und Verschleißeigenschaften sowie eine hohe Druckbeständigkeit. Es ist ideal als Verbundwerkstoff für Abstreifer in Hochlastanwendungen oder für spezielle Kunststoffformteile.


Elastomere (Gummiwerkstoffe): Die bewährten Standards


Elastomere sind die am häufigsten verwendeten Materialien für Dichtungen und Dichtelemente in Anwendungen mit niedrigen bis mittleren Betriebsdrücken. Sie bieten eine gute chemische Beständigkeit und sind vielseitig einsetzbar.


  • NBR: Ein weit verbreiteter Werkstoff, der sich für allgemeine Anwendungen bewährt hat.

  • HNBR: Bietet eine höhere Temperaturbeständigkeit und Abriebfestigkeit im Vergleich zu NBR.

  • FKM / FPM: Diese Materialien zeichnen sich durch eine noch höhere Temperaturbeständigkeit und Abriebfestigkeit aus und können zudem FRAS-Anforderungen (Fire Resistant Anti Static) erfüllen.

  • MVQ: Eine ausgezeichnete Wahl, wenn eine exzellente chemische Beständigkeit gefordert ist.


PTFE und Compounds: Für extreme chemische und thermische Belastungen


In Umgebungen, in denen Elastomere aufgrund unzureichender chemischer oder Temperaturbeständigkeit an ihre Grenzen stoßen, kommen Hochleistungsverbundwerkstoffe auf PTFE-Basis zum Einsatz. Diese Materialien bieten eine außergewöhnlich hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien und hohen Temperaturen und sind somit eine zuverlässige Lösung für anspruchsvolle Bedingungen.


Thermoplaste und Spezialwerkstoffe: Lösungen für höchste mechanische Anforderungen


Für mechanische Anwendungen, die eine außergewöhnliche Verschleißfestigkeit erfordern, oder als Anti-Extrusions-Komponenten zur Bewältigung extremer Drücke, sind besonders harte Dichtungswerkstoffe unerlässlich. Materialien wie PEEK oder POM sind hier die bevorzugte Wahl und demonstrieren die Möglichkeiten in Bezug auf Robustheit und Leistungsfähigkeit.


Fazit:


Die sorgfältige Auswahl des Dichtungswerkstoffs ist ein kritischer Faktor für den sicheren und effizienten Betrieb von Anlagen in der Bergbau-, mineralverarbeitenden und Zementindustrie. Die Vielfalt der verfügbaren Materialien ermöglicht es, für jede spezifische Herausforderung die optimale Lösung zu finden, um die Lebensdauer der Komponenten zu maximieren und die Betriebssicherheit zu gewährleisten.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.